Inhalt
PlayOff – Hilfe bei Spielsucht
SettingSonstige
ZielgruppeBevölkerung allgemein
Menschen mit Drogen-/Suchtproblemen
Ort/LandMünchen, (B)
Jahr2019
ProjektträgerLandesstelle Glücksspielsucht
→ Link zum Projekt ProjektleitungKonrad Landgraf
+49 89 5527359 10
Lisa Mehrbrodt
PlayOff – Hilfe bei Spielsucht
Kreativität
‚PlayOff‘ ist eine von der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) entwickelte, kostenfreie App für Nutzerinnen und Nutzer von Glücksspielen. Sie soll ihnen helfen, ihr Spielen entweder komplett zu beenden oder kontrolliert und in einem persönlich festgelegten Ausmaß weiterzuspielen. Die App basiert auf verhaltenstherapeutischen Methoden und bietet zahlreiche Features wie eine Tagebuchfunktion, einen Wochenplan und eine Auswertung des eigenen Spielverhaltens. All dies kann bei der Bewältigung von Glücksspielproblemen helfen. Außerdem bietet die App Informationen zu Hilfemöglichkeiten bei einem problematischen Umgang mit Glücksspielen. ‚PlayOff‘ ist jedoch kein Therapieersatz für Menschen, die aufgrund einer Glücksspielsucht eine intensive Behandlung benötigen.
„Mit der Smartphone-App ‚PlayOff‘ wollen wir eine neue Form von Hilfe anbieten, die sich an alle Glücksspielenden richtet, und zwar am besten bevor diese eine tiefgreifende Problematik entwickeln.“
Wie entstand die Idee zur App?
Viele Menschen – hier vor allem jene, die bereits riskant, aber noch nicht problematisch Glücksspiele spielen – werden vom regulären Hilfsangebot der LSG nicht erreicht. Um für diese Gruppe ein niedrigschwelliges Angebot zu schaffen, das frühzeitig eine erste Auseinandersetzung mit dem eigenen Spielverhalten bietet, kostenlos und anonym genutzt werden kann und damit nicht mit den üblichen Zugangsbarrieren der Suchthilfe verbunden ist, hat die LSG eine Selbsthilfe-App für Smartphones entwickelt.
Was wollen Sie mit der App erreichen?
Mit der Smartphone-App ‚PlayOff‘ wollen wir eine neue Form von Hilfe anbieten, die sich an alle Glücksspielenden richtet, und zwar am besten bevor diese eine tiefgreifende Problematik entwickeln. Die Nutzung soll einfach, kostenlos und anonym möglich sein. Bei problematisch Glücksspielenden soll durch die erste Auseinandersetzung mit dem eigenen Glücksspielverhalten und mit Informationen zum Hilfeangebot die Hemmschwelle gesenkt werden, sich an die professionelle Suchthilfe zu wenden.
Wie ist die App aufgebaut?
‚PlayOff‘ bietet den Glücksspielenden die Möglichkeit, das verspielte Geld und die aufgewendete Zeit für das Spielen zu dokumentieren. Das Ausmaß des wöchentlichen Glücksspielens wird mit den eigenen, in der App festzulegenden Zielen sowie dem bisherigen Spielverhalten verglichen. ‚PlayOff‘ gibt zu den Fortschritten bei der Zielerreichung regelmäßig eine Rückmeldung. Die Auswertung der Tagebucheinträge und das Beschäftigen mit den persönlichen Gründen fürs Spielen helfen dabei, das eigene Glücksspielverhalten besser verstehen und beeinflussen zu können. Durch das Erstellen eines Wochenplans können die Nutzerinnen und Nutzer ihre (glücksspielfreie) Zeit planen und Schwerpunkte in wichtigen Lebensbereichen setzen. ‚PlayOff‘ liefert so wertvolle Tipps für eine verbesserte Kontrolle des Spielverhaltens.
Wie wurde die App finanziert?
Die LSG hat die App gemeinsam mit Mitarbeitenden der Fachstellen Glücksspielsucht und verschiedenen Kooperationspartnern entwickelt. Ihre finanziellen Mittel erhält sie vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Die Projektlaufzeit betrug bis zur Veröffentlichung im Juni 2016 rund zwei Jahre. Im September 2018 wurde die App noch besser an die Bedürfnisse der Nutzenden angepasst.
Findet die App großen Anklang?
Die App ‚PlayOff‘ wird seit dem 22.06.2016 kostenlos zum Download angeboten und wurde seitdem 6300 Mal heruntergeladen (Stand: Ende Februar 2019). Sie wird damit weitaus besser angenommen als erhofft. Laut einer Nutzerbefragung wird vor allem die Hauptzielgruppe der Glücksspielenden, die sich noch nicht im Hilfesystem befinden, erreicht. Ein Teil der Nutzenden hat sich außerdem aufgrund der Empfehlungen von ‚PlayOff‘ professionelle Hilfe gesucht.
PechaKucha im Rahmen des IBK-Studientags für Gesundheitsförderung und Prävention am 10. April 2019