Inhalt

Die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) ist die gemeinsame Plattform der Regierungen der Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bayern. Ziel der IBK ist es, die Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fördern und die regionale Zusammengehörigkeit zu stärken. Die IBK bildet den Kern eines breit gefächerten Netzwerkes der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Bodenseeregion.

Weitere Informationen unter

www.bodenseekonferenz.org

Preiswürdige Ideen zur Vorsorge

Der IBK-Preis für Gesundheitsförderung & Prävention

Die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung wächst. Finanzierbare Ideen für innovative, nachhaltige und multiplizierbare Projekte in diesen Bereichen sind gefragt. Aus diesem Grund schreibt die IBK seit dem Jahr 2001 den IBK-Preis für Gesundheitsförderung & Prävention aus – um Best Practice-Beispiele über die Länder- und Kantonsgrenzen hinaus bekannt zu machen und zu würdigen. Projekte, die Impulse geben, die zum Ideen- und Erfahrungsaustausch anregen.

ein bunter Trenner

Donnerstag, 11. Mai 2023 im Festspielhaus Bregenz

Einladung zum Symposium und zur Preisverleihung

Im Rahmen der Verleihung des IBK-Preises werden Best-Practice-Beispiele über die Landes- und Kantonsgrenzen hinaus bekannt gemacht und gewürdigt. Damit wird ein wichtiger Impuls für den länderübergreifenden Diskurs über Gesundheitsförderung und Prävention gesetzt. Anlässlich des IBK-Symposiums für Gesundheitsförderung und Prävention am Donnerstag, den 11. Mai 2023, werden im Bregenzer Festspielhaus die besten Projekte präsentiert und ausgezeichnet. 

Information und Anmeldung

ein bunter Trenner

Die Entscheidung ist gefallen

Die Nominierten für den 8. IBK-Preis stehen fest

Die Länderjurys haben nun die Projekte für den 8. IBK-Preis nominiert:

Baden-Württemberg (D)

  • Spiegelbild
  • Schwimmen für alle Kinder
  • Unser Schulacker
  • Sozialer Fahrdienst gegen Einsamkeit
  • start2move Fitness-Strecken

Bayern (D)

  • Gesundheitsbotschafter des Landkreises Cham
  • BewegtVersorgt
  • Kinderbuch Glücksspielsucht
  • PArC-AVE
  • Stark durch Bewegung
  • Gesundheit für alle im Stadtteil
  • Superkids - jetzt erst recht!

Fürstentum Liechtenstein (FL)

  • Vergissmeinnicht
  • Auf zur Nachernte!
  • Balzers bewegt: Osterspaziergang
  • Früherkennung psychosozial belasteter Familien
  • Interkulturelles Dolmetschen in Arztpraxen

Schweiz (CH – AR, AI, SH, TG, SG, ZH)

  • Bliib fit - mach mit!
  • Café Ukraine – Кафе Україна
  • Gesundheitsförderungsprogramm GORILLA Schweiz
  • Kinderrechtemobil
  • Mektiglosi
  • Wir machen das! St.Gallen impft.

Vorarlberg (A)

  • AMIGO
  • StoP – Stadt(teile) ohne Partnergewalt
  • Bitte lebe
  • Familienimpulse MOBIL
  • Gymnastik mit Senior:innen
  • W*ORT
ein bunter Trenner

Bleiben Sie informiert!

Anmeldung zum Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten zur Ausschreibung des IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention sowie zugehörige Veranstaltungen.
 

Zum Newsletter anmelden

 

ein bunter Trenner

Ein voller Erfolg

Erster e.talk

Am 5. Mai 2022 fand der erste e.talk des IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention statt. In seinem Vortrag "Gesundheit durch Vernunft? Eine spezielle Herausforderung für unser Gehirn!" erläutert Prof. Dr. Lutz Jäncke, Neuropsychologe und kognitiver Neurowissenschaftler, wieso es uns oftmals so schwer fällt, vernünftig zu handeln und uns einen gesunden Lebensstil anzugewöhnen. Zum Abschluss konnten die rund 300 Teilnehmer ihre Fragen an Herrn Jäncke stellen.

Bitte erlauben Sie Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.

Der Vortrag von Prof. Dr. Lutz Jäncke fand sehr guten Anklang bei den Teilnehmern. Lesen Sie hier mehr über den Vortrag.

ein bunter Trenner
Senioren am Mittagstisch

Eine Erfolgsgeschichte, die weitergeht

'Tischlein-deck-dich'

In Kempten, im Ortsteil Sankt Mang, gibt es zwei große Seniorenwohnanlagen. Um den sozialen Kontakt untereinander und zu anderen Menschen im Stadtteil zu fördern, wurde das Projekt 'Tischlein-deck-dich' ins Leben gerufen. Die Internationale Bodensee-Konferenz IBK zeichnete das Projekt im Jahr 2016 mit einem Preis für Gesundheitsförderung und Prävention aus. Wir haben mit Frau Melanie Rutherford, Quartiermanagerin im Stadtteilbüro Sankt Mang, über die Entwicklung des Projekts seit der Teilnahme am IBK-Preis gesprochen. 

Zum Artikel