Inhalt

Donnerstag, 11. Mai 2023 im Festspielhaus Bregenz

Einladung zum Symposium und zur Preisverleihung

Im Rahmen der Verleihung des IBK-Preises werden Best-Practice-Beispiele über die Landes- und Kantonsgrenzen hinaus bekannt gemacht und gewürdigt. Damit wird ein wichtiger Impuls für den länderübergreifenden Diskurs über Gesundheitsförderung und Prävention gesetzt. Anlässlich des IBK-Symposiums für Gesundheitsförderung und Prävention am Donnerstag, den 11. Mai 2023, werden im Bregenzer Festspielhaus die besten Projekte präsentiert und ausgezeichnet. 

Das Symposium ist eine internationale Plattform für Fachleute, Politikerinnen und Politiker sowie interessierte Personen aus dem Bodenseeraum. Es erwartet Sie wiederum ein attraktives Programm mit renommierten Referentinnen und Referenten.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen spannenden Tag beim 8. IBK-Symposium für Gesundheitsförderung und Prävention.
 

Jetzt zum Symposium anmelden

ein bunter Trenner

Downloads zum Symposium 2023

Einladung (PDF)

Programm

MODERATION:Heike Montibeller-Perle

09:30 SAALÖFFNUNG

10:30 BEGRÜSSUNG/ EINLEITUNGDr. med. Christian Bernhard, Vorsitzender Kommission Gesundheit und Soziales Internationale Bodensee-Konferenz

10:45 FACHREFERATProf. Dr. Karin Nordström, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Institut für Public Health
«Ethische Herausforderungen im Handlungsfeld Prävention & Gesundheitsförderung»

11:25 PREISVERLEIHUNG Dr. med. Wolfgang Grabher, Landessanitätsdirektor Vorarlberg
Dr. med. Christian Bernhard, Vorsitzender IBK Kommission Gesundheit und Soziales

12:50 MITTAGESSEN

14:00 INTERMEZZO

14:10 FACHREFERATProf. Dr. Susanne Moebus, Institute for Urban Public Health Universitätsmedizin Essen
«Klimawandel und Gesundheit – Gesundheitsförderung und Prävention als Treiber für eine gesunde und nachhaltige Zukunftsgestaltung»

14:50 PAUSE

15:20 FACHREFERATProf. Marcel Tanner, Präsident Akademien der Wissenschaften Schweiz
«Was haben wir aus der Pandemie für unser ­Gesundheitssystem, die Gesundheitsförderung und Prävention gelernt?»

16:00 SCHLUSSWORTMartin Heyn, Leiter Bayerisches Zentrum für Prävention und ­Gesundheitsförderung im LGL, Mitglied Steuergruppe IBK-Preis für ­Gesundheitsförderung und Prävention

16:10 ENDE DES SYMPOSIUMS

ein bunter Trenner

Symposium und Preisverleihung

Informationen

Im Teilnahmebeitrag von EUR 80.– / CHF 80.– sind das Mittagsbuffet sowie Pausengetränke beinhaltet. 

Bitte bezahlen Sie diesen bis spätestens 30. April 2023 durch Überweisung auf eines der folgenden Konten:

Einzahlungen in Euro (EUR):IBAN: CH66 8080 8005 2686 4790 9

Einzahlungen in Schweizer Franken (CHF):IBAN: CH74 8080 8005 5764 9792 6

Kontoinhaber:up! consulting ag, LI-9491 Ruggell
Bank: Raiffeisenbank Oberes Rheintal,
CH-9450 Altstätten
BIC: RAIFCH22XXX

Geben Sie bei der Überweisung Ihren vollständigen Namen an. Alle Teilnehmer:innen erhalten nach ihrer Anmeldung eine Bestätigung.

Jetzt zum Symposium  anmelden 

Anmeldeschluss: 30. April 2023
 

KontakteLarissa Bauer
+49 (9131) 6808 7249

Johannes Piehler
+49 (9131) 6808 7234
symposium@ibk-gesundheit.org

TagungsortFestspielhaus Bregenz
Platz der Wiener Symphoniker 1, A–6900 Bregenz
www.kongresskultur.com

Informationen zu HotelsBodensee-Vorarlberg Tourismus
Römerstraße 2, A–6901 Bregenz
Telefon: +43 (0)5574 43 44 30
www.bodensee-vorarlberg.com

Der Anlass wird unterstützt von der Internationalen Bodensee-Konferenz IBK, der Vorarlberger Landesregierung und der Landeshauptstadt Bregenz.

ein bunter Trenner