Inhalt
Was essen?
SettingSchulen / Bildung
Sonstige
ZielgruppeFachpersonenn
Kinder
Ort/LandBregenz, (A )
Jahr2001
ProjektträgerArbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin gemeinnützige Betriebs GmbH (aks) Bregenz
ProjektleitungMag. Angelika Stöckler
+43(0)5574 64570 1013


Was essen?
Ernährungsprojekte präsentieren sich
Warum alles selbst (neu) erfinden? Mit dem Ziel, gute Ideen zu bündeln und zu «multiplizieren», hat der aks – Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin – die Ernährungsprojekte in Vorarlbergs Schulen und Kindergärten erfasst. Und dann publik gemacht: Anlässlich einer Fachtagung wurden nachahmenswerte Projekte vorgestellt. 350 Teilnehmer/-innen liessen sich informieren und inspirieren.
„Mit dem Projekt ist es uns gelungen, hervorragende Projekte, die an Vorarlbergs Kindergärten und Schulen durchgeführt werden, zu präsentieren, Erfahrungen auszutauschen und zur Nachahmung zu motivieren.“
Intensivierung der Gesundheits- und Ernährungserziehung in Kindergärten und Schulen.
Anlässlich der ständig steigenden Zahl übergewichtiger Kinder hat sich der aks im Jahr 2000 die Aufgabe gestellt, Ernährungsprojekte, die an Vorarlbergs Kindergärten und Schulen durchgeführt werden, zu erfassen. Zu diesem Zweck wurden alle Kindergärten, Volks- und Hauptschulen (das entspricht dem Zuständigkeitsbereich des aks im Rahmen der Schuluntersuchungen) angeschrieben und aufgefordert, Ernährungsprojekte einzureichen. Am 4. Oktober 2000 fand im Festspiel- und Kongresshaus in Bregenz die Veranstaltung «Vorarlberger Kinder – Was essen sie? Was brauchen sie?» statt, in der neben Fachvorträgen die vom Projektteam des aks ausgewählten Ernährungsprojekte präsentiert und prämiert wurden.
An der Veranstaltung nahmen rund 350 Personen (überwiegend Kindergärtner/- innen und Lehrer/-innen) teil. Anregungen und Ideen erhielten sie nicht nur durch die Projektpräsentationen und die eigens gestaltete Ausstellung. Besonders inspirierend und zugleich ein spezieller Genuss waren die fröhlichen Jausen- und Getränkekreationen der Fachschule Marienberg, die es allen Teilnehmern leicht machten, gesund zu essen.
Mit dem Projekt ist es uns gelungen, hervorragende Projekte, die an Vorarlbergs Kindergärten und Schulen durchgeführt werden, zu präsentieren, Erfahrungen auszutauschen und zur Nachahmung zu motivieren. Ausserdem machten wir auf die neu geschaffene Ernährungskoordinationsstelle des aks aufmerksam, die seither von vielen engagierten Pädagogen als kompetenter Ansprechpartner in Ernährungsfragen und zur Unterstützung der Planung von Ernährungsprojekten genutzt wird.
Da Ernährungsvorsorge im Kindesalter zu den wesentlichen Pfeilern für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden zählt, setzen wir auf diesem Gebiet weitere Schwerpunkte. Unter anderem bietet der aks das Projekt «Maxima» zur Ernährungserziehung in Vorarlbergs Kindergärten, für übergewichtige Kinder das Projekt «X-Team» in Zusammenarbeit mit Fitnessbetrieben sowie ein Feriencamp mit Ess- und Bewegungstraining an.