Inhalt

Projekttitel

Vitales Alter – Pro Balance – ­gegen den Sturz

Setting

Vereine / Freizeit

Gemeinde

Zielgruppe

Seniorinnen / Senioren

Ort/Land

Villingen-Schwenningen, (BW)

Jahr

2019

Projektträger

Gesundheitsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

→ Link zum Projekt Projektleitung

Dr. Petra Mommert-Jauch

→ info@gesundheitsnetzwerk-sbk.de

Daniela Fröhlich M.A.
+49 7721 9138918

→ d.froehlich@lrasbk.de
Projektleitung "Vitales-Alter" Projektleitung "Vitales-Alter" Projektleitung "Vitales-Alter" Projektlogo "Vitales-Alter" Projektlogo "Vitales-Alter" Projektlogo "Vitales-Alter" Projektlogo "Vitales-Alter" Projektlogo "Vitales-Alter" Projektlogo "Vitales-Alter"

Vitales Alter – Pro Balance – ­gegen den Sturz

Nachhaltigkeit

Das Gesundheitsamt des Schwarzwald-Baar-Kreises initiierte in Kooperation mit der Schwenninger Krankenkasse und dem Institut für Sport und Rehabilitation (ISR) in einem Modellprojekt das Sturzprophylaxeprogramm ‚Vitales Alter – Pro Balance – gegen den Sturz‘. Zielgruppe sind junge Seniorinnen und Senioren. Es soll dazu beitragen die physische und psychische Gesundheit zu verbessern oder zumindest aufrecht zu erhalten. Es besteht aus einem von der ‚Zentralen Prüfstelle für Prävention‘ zertifizierten 12-Kursstunden-Konzept mit dem Ziel der Bewegungsförderung und vor allem der Sturzprophylaxe für Senioren. Die Umsetzung zielt auf zwei Ebenen ab: Im Bereich der Verhältnisprävention werden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren innerhalb einer zweitägigen Schulung qualifiziert, Sturzpräventionskurse zu leiten. Auf der zweiten Ebene – der Verhaltensprävention – erfolgt ein Angebot von Vorträgen und Schnupper-Workshops zur Sturzprävention, durchgeführt von der Kursleiterin Dr. Petra Mommert-Jauch, ISR. Damit soll das Thema in der Öffentlichkeit mehr Präsenz erhalten und Teilnehmende für die Kurse akquiriert werden.

„In Deutschland erleiden 30 Prozent der über ­65-Jährigen mindestens einmal pro Jahr einen Sturz.“
Ausgangslage

Weshalb haben Sie das Projekt ins Leben gerufen?

Jedes Jahr erleiden in Deutschland 30 Prozent der über 65-Jährigen mindestens einmal pro Jahr einen Sturz. Diese Sturzereignisse ziehen nicht nur körperliche Defizite wie Knochenbrüche mit sich, sondern führen auch oft zu psychosozialen Problemen, wie die Angst vor Stürzen sowie Isolation und wirken sich negativ auf die Lebensqualität aus. Ebenso sind Stürze eine erhebliche finanzielle Belastung für das Gesundheitssystem. Mit dem demografischen Wandel wird sich diese Lage weiter zuspitzen.

Ziele

Welches Ziel verfolgen Sie mit dem Programm?

Ziel ist es, kreisweit und wohnortnah, niederschwellige Kursangebote zur Sturzprävention zu schaffen. So soll die physische und kognitive Gesundheit der über 65-Jährigen gestärkt oder zumindest aufrechterhalten werden, sodass sie auch im hohen Alter noch agil und ein selbstbestimmtes Leben führen können. Idealerweise kann 

das Programm durch die Verhinderung von weiteren Stürzen und einer verbesserten Bewegungsfähigkeit zu einer Reduktion von sturzindizierten Kosten führen.

Methoden

Ist das Programm gut angelaufen?

Ja, wir haben 40 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus verschiedenen Vereinen, Einrichtungen und Organisationen ausgebildet. Diese möchten das Konzept in ihr Kursangebot integrieren und auch neue Angebote initiieren. Bisher haben sich fünf neue Sturzpräventionskurse mit jeweils 10–15 Teilnehmenden etabliert, die aktuell in einer Pilotstudie der Hochschule Furtwangen evaluiert werden. Eine weitere Kooperation ist mit dem Badischen Schwarzwald-Turngau e.V. und der Krankenkasse AOK für das Jahr 2019 geplant.

Finanzierung

Wie wird das Projekt finanziert?

Das Gesundheitsamt des Schwarzwald-Baar Kreises hat in Kooperation mit der Schwenninger Krankenkasse und dem Institut für Sport und Rehabilitation (ISR) das Pilotprojekt ‚Pro Balance‘ initiiert. Das Gesundheitsamt übernimmt die Lenkung des Projektes. Vorträge und Weiterbildungen werden durch das ISR durchgeführt. Die Schwenninger Krankenkasse stellt einen Teil der finanziellen Ressourcen und ist an der Organisation von Multiplikatoren-Schulungen beteiligt. Für die Erweiterung des Projektes ab 2019 bis 2021 unterstützt uns zudem finanziell die Krankenkasse AOK als neuer Projektpartner.

Erfahrungen

Ihr Programm gibt es seit einem Jahr, wie geht es weiter?

Die Umsetzung des Projekts fand 2018 statt, da sich die Schwenninger Krankenkasse bereit erklärt hat, dessen Finanzierung für ein Jahr zu unterstützen. Für die Jahre 2019 bis 2021 wurde eine Kooperationsvereinbarung mit der Krankenkasse AOK, der Schwenninger Krankenkasse und dem Badischen Schwarzwald-Turngau e.V. geschlossen.

PechaKucha im Rahmen des IBK-Studientags für Gesundheitsförderung und Prävention am 10. April 2019

Bitte erlauben Sie Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.