Inhalt

Projekttitel

Virtuelle Beratungsstelle für männliche Prostituierte

Setting

Sonstige

Zielgruppe

Jugendliche

Ort/Land

Stuttgart, (BW)

Jahr

2013

Projektträger

Arbeitskreis der Stricherprojekte in Deutschland (AKSD) c/o Verein zur Förderung von Jugendlichen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten e.V.

→ Link zum Projekt
→ Weiterer Link zum Projekt Projektleitung

Silke Grasmann
+49 (0)711-5532647

→ info@verein-jugendliche.de
Projektleiterin Silke Grasmann Logo "Info4Escorts"
Eingang zu einem U-Bahnhof in der Nacht,ein Mann steht davor. Beleuchtete Geschäfte an einer Strasse in der Nacht,Männer stehen davor.

Virtuelle Beratungsstelle für männliche Prostituierte

Das Angebot soll Jungs erreichen, die sich im Internet zeigen, um Sex gegen Geld anzubieten.

Generell leben Stricher am Rand der Gesellschaft. Beratung wird wenig genutzt, da oft die Arbeitssituation preisgegeben werden muss. Das Leben ist geprägt von Diskriminierung, Gewalt, Suchtverhalten, sexueller Ausbeutung, Wohnungslosigkeit und Kontaktarmut. Re­cher­chen zeigen: die Szene bewegt sich „weg von der Straße“ und verlagert sich ins Internet. Weniger (deutschsprachige) Stricher werden über die üblichen Angebote (Anlaufstelle, Streetwork) erreicht. Durch die virtuelle Beratungsstelle soll es gelingen, einen weite­ren Zugang zu dem betroffenen Personenkreis zu schaffen und dem Einzelnen in dessen schwieriger Lebenslage begleitend zur Seite zu stehen.

„Der anonyme Zugang zur Onlineberatungsstelle wird gut angenommen – oft suchen sich betroffene Jugendliche so erstmals Hilfe.“
Ausgangslage

Welche Problematik führte zur Realisierung Ihres Projekts?

Silke Grasmann: Männliche Prostitution findet nicht mehr nur auf dem realen Strich statt, sondern hat sich in den Bereich der virtuellen Medien ausgedehnt. Um die Zielgruppe zu erreichen, wurde die Onlineberatungsstelle der Strichereinrichtungen des AKSD gegründet. Dies sind: Subway in Berlin, Basis in Hamburg, Looks in Köln, Marikas in München und Café Strich-Punkt in Stuttgart. Der Verein zur Förderung von Jugendlichen hat als Träger der Anlaufstelle Café Strich-Punkt die Koordination der Arbeit übernommen.

Ziele

Was für konkrete Ziele haben Sie sich mit dem Projekt gesetzt?

Silke Grasmann: Die Onlineberatungsstelle möchte der Zielgruppe mehrere Möglichkeiten bieten: Präventions- und Informationsgespräche zu HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI), anonyme Beratung zu individuellen Problemlagen, moderierter Austausch im Chat und das Hinterfragen und Diskutieren der auf der Homepage dargestellten Informationen bzw. eigener Themen, wie z.B. Sucht, Gewalt, Gesundheit, sexuelle Identität oder selbstbestimmter Umgang mit dem eigenen Körper. Wenn notwendig soll auch die Weitervermittlung an reale Beratungsstellen ermöglicht werden.

Methoden

Mit welchen Angeboten wollen Sie Ihre Zielgruppe erreichen?

Silke Grasmann: Die Onlineberatungsstelle bietet wöchentlich mehrere moderierte Gruppenchats an. Hier können sich User unter Anwesenheit von zwei Beratern austauschen und Informationen einholen. Daneben können Einzeltermine (Einzelchats) vereinbart, E-Mailberatung in Anspruch genommen oder der Forumsbereich genutzt werden. Zudem wurden auf der Homepage Informationsbereiche erstellt, in denen die Zielgruppe (Gesundheits-)Tipps, Regeln zu Safer Sex und zu STI nachlesen kann.

Finanzierung

Wie ist das Projekt finanziell abgesichert?

Silke Grasmann: Die einzelnen Einrichtungen des AKSD finanzieren die Personalkosten, die Schulung zum Onlineberater, die Gebühren für Beraterlizenzen und anfallende Material­kosten selbst. Die Deutsche AIDS-Hilfe unterstützt das Projekt durch die Finanzierung von zwei Treffen pro Jahr für „Tagungen in der realen Welt“. Für die Instandhaltung und Weiterentwicklung der Homepage, Printmedien, etc. werden Spenden verwendet. In den Richtlinien für öffentliche Förderungen wird das innovative Beratungsangebot leider nicht berücksichtigt.

Erfahrungen

Wird das Projekt von Ihrer Zielgruppe angenommen?

Silke Grasmann: Ja, der anonyme Zugang zur Onlineberatungsstelle erleichtert es einigen Klienten relativ schnell (und vielfach erstmals) von ihren häufig prekären Lebenssituationen zu berichten. Die Klienten schätzen es schwierige Themen, wie z.B. Missbrauch, mit dem virtuellen Berater „vorbesprechen“ zu können. Bestenfalls fand nach intensiver Beratungs- und Vertrauensarbeit eine Vermittlung der virtuellen Beratungsstelle an örtliche Stellen statt. So entstand eine Verknüpfung realer und virtueller Hilfen.