Inhalt
Vergissmeinnicht - Konzert zum Tag der Menschen mit Demenz
SettingFamilien / Wohnraum
Spitäler / Heime
Gemeinde
ZielgruppeBevölkerung allgemein
Seniorinnen / Senioren
Behinderte Menschen
Ort/LandSchaan, (FL)
Jahr2023
ProjektträgerDemenz Liechtenstein (Verein für Menschen mit Demenz in Liechtenstein)
→ Link zum Projekt→ Weiterer Link zum Projekt Projektleitung
Matthias Brüstle
+423 230 34 45




Vergissmeinnicht - Konzert zum Tag der Menschen mit Demenz
Kreativität
4. Preisträger
Anlässlich des Tages der Menschen mit Demenz – jeweils im September – veranstaltet Demenz Liechtenstein seit einigen Jahren ein Konzert, zu dem ALLE eingeladen sind.
Für die musikalische Gestaltung arbeitet Demenz Liechtenstein seit Beginn mit den "Schurken" zusammen; vier ausgezeichnete Vollblutmusiker, die ihre Angebote zudem didaktisch zielgruppengerecht aufbereiten und Musik auf höchstem Niveau anbieten. Gemeinsam mit internationalen Institutionen (KKL Luzern, Elbphilharmonie Hamburg, Aktion Demenz und Land Vorarlberg, Bregenzer Festspiele) durfte sich Demenz Liechtenstein 2022 an der neuen Produktion "Vergissmeinnicht" beteiligen und schlussendlich am 2. Oktober 2022 im TAK Theater Liechtenstein 250 Menschen zu Konzert, Kaffee & Kuchen begrüssen.
Es ist dem Verein ein besonderes Anliegen, dass dieser Anlass einen festen Platz in der Kulturszene, im Gemeindeleben, in der Agenda von Familien mit Demenz und bei Fachpersonen erhält. Dadurch kann unter anderem vorgelebt werden, dass die Teilnahme von Menschen mit Demenz an allen gesellschaftlichen Angeboten grundsätzlich möglich ist. Angehörige sollen ermutigt werden, mit "ihren" Menschen mit Demenz auch während des Jahres an gesellschaftlichen Ereignissen teilzuhaben.
„Die Gesellschaft lernt, wie Demenzfreundlichkeit geht, indem das Zusammentreffen von Menschen mit und ohne Demenz gelebt und als selbstverständlich erfahren wird.“
Wie entstand die Idee zu Ihrem Projekt?
Der Tag der Menschen mit Demenz wurde bis vor einigen Jahren bestenfalls mit einigen Zahlen und Kurzberichten über Aktionen in anderen Ländern medial erwähnt. Demenz ist kein pflegerisches oder betreuerisches Thema, sondern mittlerweile mitten in der Gesellschaft angekommen. Um darauf aufmerksam zu machen, bedurfte es eines sichtbaren - in unserem Fall - hörbaren Zeichens und eines gemeinsamen Erlebnisses. An einem besonderen Ort sollte also ein besonderer Musikanlass zum gemeinsamen Nenner werden.
Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrem Projekt?
Ziel war, Menschen mit Demenz nicht auszugrenzen oder über sie zu reden oder zu schreiben, sondern als Gesellschaft eine im wahrsten Sinne des Wortes gemeinsam berührende Erfahrung zu ermöglichen. Im Rahmen eines familientauglichen, barrierefreien und kostenlosen Anlasses sollten alle Gäste gemeinsam Musik auf höchstem Niveau erleben können und danach diese Erfahrung zusammen ausklingen lassen. Wir haben dazu alle in Liechtenstein wohnhaften Menschen und darüber hinaus persönlich eingeladen.
Wie wird Ihr Projekt finanziert?
In Kooperation mit dem TAK, der Familienhilfe Liechtenstein und Demenz Liechtenstein, welche gemeinsam Know-how, Infrastruktur, Manpower sowie finanzielle Mittel beisteuern. Weitere Mittel erhielten wir durch Spenden der Konzertbesucher:innen und durch einen Beitrag der Gemeinde Schaan.
Wurde das Angebot gut angenommen?
Das Publikum 2022 war begeistert. Wir haben sehr viele anerkennende Rückmeldungen erhalten. Aus unserer Sicht war die "Performance" perfekt (Konzert, F&B, Technik, Inklusion, PR, Presse). Der Sonntagnachmittag hat sich bewährt, mit ca. 250 Gästen war die dritte Version die bisher erfolgreichste, trotz Herbstferien. Der Anlass vermittelte Wertschätzung und bleibt sicher als exzellentes Ereignis in Erinnerung. Günstige Voraussetzungen für das Gelingen sind u.a. Absicht, Kooperationsfreude, Barrierefreiheit, Entschleunigung und Erfolg für eine Wiederholung im Folgejahr.
PechaKucha im Rahmen des IBK-Studientags für Gesundheitsförderung und Prävention am 10. Mai 2023