Inhalt
Kinderbuch Glücksspielsucht
SettingFamilien / Wohnraum
Schulen / Bildung
Sonstige
ZielgruppeKinder
Fachpersonenn
Menschen mit Drogen-/Suchtproblemen
Ort/LandMünchen, (B)
Jahr2023
ProjektträgerLandesstelle Glücksspielsucht in Bayern
→ Link zum Projekt→ Weiterer Link zum Projekt Projektleitung
Konrad Landgraf
Kristina Kluge-Raschke
+49 8955273590





Kinderbuch Glücksspielsucht
Kreativität
2. Preisträger
Beim Projekt "Kinderbuch Glücksspielsucht" ist in Zusammenarbeit mit der Autorin Gundi Herget und der Illustratorin Nele Palmtag ein Buch für Kinder ab acht Jahren entstanden.
Das Buch "Mein Papa, die Unglücksspiele und ich" erzählt die Geschichte von Alina und ihrer Familie. Eingerahmt von einer spannenden Detektivgeschichte findet Alina im Erzählteil des Buches heraus, dass ihr Vater an einer Glücksspielsucht leidet. Das Buch handelt von den Schwierigkeiten, die Kinder in einer suchtbelasteten Familie erleben können und thematisiert sowohl Konflikte als auch das Suchen und Finden von Lösungen, die mit dem Offenlegen der Probleme einhergehen. Anschauliche Illustrationen begleiten die Geschichte und fördern Empathie, Verständlichkeit und Lesefreude.
Im Sachteil des Buches wird kindgerecht erklärt, wie es zu einer Glücksspielsuchterkrankung kommen kann und welche Hilfen es gibt. Im Besonderen wird darauf eingegangen, wie Kinder mit schwierigen Situationen in der Familie umgehen können, welche Haltung entlastend und stärkend ist, und wo sie Unterstützung finden.
Ergänzt wird das Buch durch eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte.
„Die Autorin und Illustratorin haben mit viel Empathie, Wertschätzung und Neugier eine kreative Umsetzung von Fach- und Erfahrungswissen erreicht.“
Warum haben Sie das Projekt ins Leben gerufen?
Die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zeigen, dass die Situation für Kinder in betroffenen Familien oft belastend ist und dadurch die Risiken einer eigenen Erkrankung steigen. Mit den bestehenden Angeboten zur Suchtberatung waren Kinder jedoch nur schwer erreichbar. Hinzu kam die Beobachtung, dass Suchtberaterinnen, Suchtberater und Betroffene eher zurückhaltend sind, über das Thema Elternschaft und den Umgang mit Kindern in belasteten Familien zu sprechen.
Was wollen Sie mit Ihrem Projekt erreichen?
Ziel des Projekts ist es, Kinder zum Thema Glücksspielsucht in Familien aufzuklären. Das Buch gibt Hilfestellung für betroffene Kinder, die eigene Belastung, Gefühle und Reaktionen sowie die Situation in der Familie besser zu verstehen. Es informiert über die Suchterkrankung, Unterstützungsmöglichkeiten und fördert die Resilienz und Problembewältigungsstrategien aller Leserinnen und Leser. Zudem dient es als Unterstützung für Eltern, Suchtberaterinnen und -berater sowie pädagogische Fachkräfte, um über dieses Thema mit Kindern ins Gespräch zu kommen.
Wie haben Sie das Projekt umgesetzt?
Das Buch wurde von der Geschäftsstelle der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern in Kooperation mit der pad gGmbH Berlin herausgegeben und in Zusammenarbeit mit freien Mitarbeiterinnen (Autorin, Illustratorin, Lektorin, Layouterin) produziert. Es steht als kostenloser Download zur Verfügung und kann somit im gesamten deutschsprachigen Raum verwendet werden. Zudem kann es von Einrichtungen, Schulen und Privatpersonen in Bayern als kostenlose Druck-Version bestellt werden.
Wie wird Ihr Projekt finanziert?
Die Landesstelle Glückspielsucht in Bayern wird finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Was trägt zum Erfolg des Buches bei?
Das fruchtbare Zusammenwirken der verschiedenen beteiligten Personen über rund 18 Monate hinweg, in denen das Buch entstanden ist: die kreativen Gestalterinnen des Kinderbuchs, Fachkräfte für Sucht und Prävention, Betroffene sowie Kinder. So konnten viele Perspektiven einfließen und Fachwissen kindgerecht und kreativ umgesetzt werden. Wegweisend war auch, dass wir uns dafür entschieden das Buch selbst und kostenlos herauszugeben.
Wie sind die Reaktionen und wie geht es weiter?
Aus der professionellen Suchthilfe und Selbsthilfe gibt es seit der Veröffentlichung im Herbst 2022 viel positive Resonanz und Motivation das Buch einzusetzen. Bis Mitte Dezember 2022 wurde das Buch 922 mal heruntergeladen. Darüber hinaus wurden allein in Bayern 644 Print-Exemplare ausgegeben.
Eine weitere Auflage unter Beteiligung anderer Bundesländer sowie eine Hörfassung, eine YouTube-Version und Lesungen sind geplant.
PechaKucha im Rahmen des IBK-Studientags für Gesundheitsförderung und Prävention am 10. Mai 2023