Inhalt

Projekttitel

"Gesundheit für alle im Stadtteil" - Bewegung und Entspannung im Freien

Setting

Familien / Wohnraum

Gemeinde

Zielgruppe

Bevölkerung allgemein

Erwachsene

Seniorinnen / Senioren

Ort/Land

Nürnberg, (B)

Jahr

2023

Projektträger

Gesundheitsamt Stadt Nürnberg, Fachbereich Gesundheitsförderung-Gesundheitsplanung

→ Link zum Projekt Projektleitung

Dr. Katharina Seebaß

Dr. Ina Zimmermann (Fachbereichsleitung)
+49 911 231-10304

→ katharina.seebass@stadt.nuernberg.de
Dr. Katharina Seebaß, Projektleitung

"Gesundheit für alle im Stadtteil" - Bewegung und Entspannung im Freien

Sonderpreis «Corona-Pandemie»

Im Jahr 2017 startete das Projekt "Gesundheit für alle im Stadtteil" als Kooperation des Gesundheitsamtes der Stadt Nürnberg mit der AOK Bayern. Allgemeines Ziel war es, die gesundheitliche Lebensqualität in vier ausgewählten Stadtteilen zu stärken. Kommunale und nicht-kommunale Akteure und Akteurinnen sowie Bewohner und Bewohnerinnen sollten nachhaltige Strategien zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation vor Ort entwickeln und etablieren. 

Entstanden sind verschiedene niederschwellige Angebote im Bereich Ernährung, Bewegungs- und Entspannung für unterschiedliche Zielgruppen sowohl drinnen als auch im Freien. Damit wurde eine wesentliche Forderung aus der Bedarfsanalyse zu Beginn des Projektes erfüllt: Der Wunsch nach einem niedrigschwelligen Bewegungs- und Entspannungsangebot auf Grünflächen im öffentlichen Raum - für alle, kostenlos, ohne Anmeldung und ohne jegliche Verpflichtung. Um einen einfachen Einstieg in die Bewegung zu ermöglichen, sollten die Übungen zudem ohne Vorerfahrungen durchgeführt werden können. Durch die Umsetzung im Freien konnte das Angebot "Bewegungstreffs" mit einem entsprechenden Kontaktmanagement auch während der Coronapandemie gut weitergeführt und ausgebaut werden.

„Während der Coronapandemie gab es einen regelrechten Ansturm auf die Bewegungstreffs.“
Ausgangslage

Wie fand Ihr Projekt seinen Anfang?

Anhand von Sozial- und Strukturdaten wurden vier Projektgebiete ausgewählt. Die zentrale Aufgabe der Gesundheitskoordination war es, in enger Abstimmung mit den Akteuren und Akteurinnen vor Ort, Maßnahmen zu initiieren und umzusetzen, von denen nicht nur bestimmte Zielgruppen, sondern möglichst alle Bewohner und Bewohnerinnen profitieren können. Mittels Experteninterviews und Gruppendiskussionen wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Dabei war "Bewegung im öffentlichen Raum" und die Nutzung und Bespielung von Grünflächen ein großes Thema. 

Ziele

Welche Ziele verfolgt Ihr Projekt?

Im Vordergrund des Angebots "Bewegungstreffs" stehen die körperliche Betätigung, aber auch das soziale Miteinander, die soziale Teilhabe sowie die Freude an der Bewegung im Freien und dies im Rahmen von niederschwelligen Angeboten. Darüber hinaus sollen Verbindungen und Nachbarschaften in den Stadtteilen verbessert sowie Grünflächen im Quartier belebt und aktiv genutzt werden. Gerade in der Coronapandemie hat sich gezeigt, wie wichtig die Angebote als Treffpunkt, als Möglichkeit zur sozialen Interaktion und für das Miteinander im Stadtteil sind. 

Methoden

Wie haben Sie Ihr Projekt aufgebaut?

Das Angebot wurde 2018 als "Bewegungstreff" in einem Stadtteil konzipiert. In Kooperation mit verschiedenen Akteuren und Akteurinnen wurde mit der erstmaligen Umsetzung in einem Stadtteil begonnen. 2019 wurde es auf weitere Stadtteile übertragen und 2020 bis 2021 weiter ausgebaut. Im Jahr 2022 konnten durch finanzielle Unterstützung des Quartiersmanagements weitere Angebote initiiert werden. Im Sommer 2023 wird es weitere Bewegungsangebote draußen geben. Aktuell wird die Weiterführung der Bewegungsangebote geprüft und zusammen mit dem SportService & Bildungszentrum der Stadt Nürnberg ein übergreifendes Konzept entwickelt.

Finanzierung

Wie wird Ihr Projekt finanziert?

Finanziert wurde das Projekt durch das Förderprogramm "Gesunde Kommune" der AOK Bayern. Die Organisation des Angebots "Bewegung und Entspannung im Freien" übernahm das Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg. Die Durchführung der Bewegungsangebote wurde mit externen Honorarkräften begleitet. Zusammen mit Kooperationspartner:innen im Stadtteil wie z.B. dem Quartiersmanagement (QM) wurde das Projekt vorbereitet und beworben. 

Erfahrungen

Wird das Angebot gut angenommen?

Der Evaluationsbericht der evangelische Hochschule Nürnberg zeigt, dass die teilnehmenden Personen sehr zufrieden mit der Umsetzung der Bewegungsangebote waren. Sowohl die Selbsteinschätzung zu positiven Veränderungen als auch der Alltagstransfer wurden durchschnittlich mit "sehr gut" bewertet. Mit den Angeboten konnten viele Zielgruppen erreicht werden. Während der Corona Pandemie nahmen bis zu 50 Personen an den Angeboten teil. Aus den Sommerangeboten haben sich teils feste Gruppen gebildet, die sich auch eigeninitiativ im Winter zu Spaziergängen getroffen haben.