Inhalt
Genuss-Detektive
SettingSchulen / Bildung
ZielgruppeKinder
Ort/LandBregenz, (A )
Jahr2008
Projektträgeraks Gesundheitsvorsorge GmbH
→ Link zum Projekt ProjektleitungMag. Birgit Hämmerle
+43 (0)5574 202 1025




Genuss-Detektive
Ein Gesundheitsförderungsprojekt für PflichtschülerInnen
Die «Genuss-Detektive» sind ein Programm zur Förderung der Sinneswahrnehmung, um Kindern gesunde Lebensmittel schmackhaft zu machen. Es wurde speziell für Volksschulen entwickelt, bewährt sich in der Praxis jedoch für alle Altersgruppen. Die Kinder erarbeiten selbstständig bzw. in Kleingruppen verschiedene Aufgabenstellungen, experimentieren und erleben im Rahmen verschiedener Genuss-Stationen, wie sehr wir Lebensmittel mit allen Sinnen beurteilen. Als Wegweiser durch das Quiz dient ein «Detektivpass», in den nach erfolgreicher Absolvierung der einzelnen Stationen zur Belohnung Genuss-Detektive-Sticker eingeklebt werden können. Das knifflige Ernährungsquiz motiviert Kinder auf spannende Weise, sich mit den Themen Ernährung und Sinneswahrnehmung zu beschäftigen.
Weshalb haben Sie das Projekt lanciert?
Laut internationaler Daten sowie der Statistik des aks steigt die Zahl der Kinder mit Ess- und Gewichtsproblemen ständig.
Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Projekt?
Einerseits sollen die Ernährungskenntnisse der SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern erweitert, andererseits auch ihre Ernährungsgewohnheiten verbessert, ihre Sinneswahrnehmung sensibilisiert und bewusstes Genießen gefördert werden. Außerdem soll das Projekt Impulse für weitere Maßnahmen der schulischen Gesundheitsförderung geben.
Wie haben Sie die Projektidee umgesetzt?
Auf Anfrage kommt eine Ernährungswissenschaftlerin des aks mit allen erforderlichen Materialien und Unterlagen in die Schule, baut die sieben Stationen auf und führt dann das Projekt, in Kooperation mit den KlassenlehrerInnen sowie einigen Eltern, im Rahmen des Unterrichts durch. Dabei können pro Stunde jeweils zwei Klassen parallel an den «Genuss-Detektiven» teilnehmen (entspricht 8–10 Klassen pro Vormittag). Im Rahmen eines Elternabends werden Informationen zum Thema Ernährung vermittelt und es wird Raum für anregende Diskussionen geschaffen.
Wie wird das Projekt finanziert?
Durch das Land Vorarlberg, Selbstbehalt von 1 € pro Schulkind
Wie hat sich das Projekt entwickelt?
Bisher wurden die «Genuss-Detektive» an 18 Volksschulen und zwei Hauptschulen durchgeführt. Damit konnten in diesem Rahmen über 3000 Kinder betreut werden, was die relativ große Reichweite des Projektes bei sparsamen Mitteleinsatz widerspiegelt. Darüber hinaus bewährten sich die «Genuss-Detektive» im Rahmen der «Sommerbetreuung» von Kindern (ca. 300 Kinder), bei den Bewegungsfestspielen 2007 (Großveranstaltung mit über 20.000 TeilnehmerInnen) und bei einer Gesundheitsveranstaltung im Krankenhaus Feldkirch im Rahmen des Projektes «Vorarlberg bewegt» (300 BesucherInnen). Die bisherigen Rückmeldungen der Schulen, PädagogInnen und Eltern sowie die Medienberichte zeugen von der Nachhaltigkeit des Projektes. Die «Genuss-Detektive» erfreuen sich nicht nur großer Beliebtheit, sondern auch die initiierten Folgeaktionen beweisen, dass die Anregungen aufgenommen und auch über den Unterricht hinaus umgesetzt werden. Das zeigt sich in Apfelaktionen, der Entwicklung von Jausenpässen oder auch am Beispiel einer Volksschulklasse, die mit ihrem Klassenlehrer ein eigenes Brot kreiert und einen Tanz zum Thema einstudiert hat.