Inhalt
Bewegung und Begegnung
SettingVereine / Freizeit
ZielgruppeKinder
Ort/LandHohenems, (A )
Jahr2013
ProjektträgerInitiative Vildan Ucar und Andrea Gross
ProjektleitungVildan Ucar (Initiatorin und Koordinatorin)
+43 (0)699 1979 0327
Andrea Gross (Initiatorin und Dipl. Trainerin)





Bewegung und Begegnung
Die interkulturelle Lauf- und Bewegungsgruppe von über 100 Frauen wurde 2012 aus Anlass des Frauenlaufs als Privatinitiative gegründet.
Die Idee, mit einer bunt gemischten Gruppe beim Frauenlauf 2012 teilzunehmen, war der Start der Privatinitiative Bewegung und Begegnung. 107 Frauen unterschiedlichen Alters und kulturellem Hintergrund nahmen teil. Das Projekt wird nun weitergeführt, indem eine Lauf- und Bewegungsgruppe aufgebaut und aufrechterhalten wird. Mit dieser Initiative werden nicht nur Sportlerinnen, sondern auch Anfängerinnen angesprochen. Durch den gezielten, abwechslungsreichen Stundenaufbau mit Kräftigungsübungen, Laufübungen und dem Ausdauertraining kommen so alle auf ihre Kosten. Bei Bedarf werden die Frauen auch bei anderen Anliegen zu den Themen Bewegung, Sport, Ernährung, Stressabbau, Prävention und Gesundheit unterstützt, indem sie von einer Trainerin beraten und wenn nötig weitervermittelt werden.
„Die Teilnehmerinnen erfahren, dass Bewegung Spaß macht und ihre Gesundheit dadurch gefördert wird.“
Warum haben Sie dieses Projekt lanciert?
Vildan Ucar und Andrea Gross: Es haben nicht alle Frauen den gleichen Zugang zu Bewegungsangeboten. Kulturelle Begebenheiten können eine Barriere darstellen (z.B. Kleiderordnung). Es war uns wichtig, ein möglichst niedrigschwelliges Angebot zu machen, bei dem die Frauen dort abgeholt werden, wo sie stehen, und Unterstützung finden. Dazu kommt, dass über das Laufen und die Lauftreffs auch andere Informationen zum Thema Gesundheitsförderung an die Frauen herangetragen werden können (Ernährung usw.).
Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Projekt?
Vildan Ucar und Andrea Gross: Ziel ist es, möglichst viele Frauen zu mehr Bewegung im Alltag zu animieren und sie dabei zu unterstützen. Das vordergründige Ziel ist die gemeinsame Teilnahme am Frauenlauf 2013. Aus gesundheitlicher Sicht sind die Ziele die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit, die Verbesserung der Körperhaltung, Kräftigung und Stabilisierung des Bewegungsapparates. Die Teilnehmerinnen erfahren, dass Bewegung Spaß macht und ihre Gesundheit dadurch gefördert wird.
Wie erreichen Sie die Teilnehmerinnen?
Vildan Ucar und Andrea Gross: Vorrangig werden persönliche Netzwerke genutzt. Die Kommunikation geschieht unter anderem über die Facebook-Seite Bewegung und Begegnung. Außerdem wird das Projekt über die städtischen Medien (Gemeindeblatt, Homepage, …) beworben.
Wie finanzieren Sie die Bewegungsangebote?
Vildan Ucar und Andrea Gross: Hauptsächlich wird das Projekt von unserem ehrenamtlichen Engagement getragen. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos. Es muss nur der Eintritt für den Frauenlauf von den Teilnehmerinnen selbst bezahlt werden. Die Initiative wird von der Stadt Hohenems und dem EIF über das Projekt „Zusammen leben“ finanziell unterstützt. Die jährlichen Kosten (inkl. Förderungen) belaufen sich auf ca. 1.100 Euro.
Welche Erfahrungen haben Sie mit den Bewegungsangeboten bisher gemacht?
Vildan Ucar und Andrea Gross: Wir können nur Positives berichten. 107 Teilnehmerinnen des Jahres 2012 nahmen gemeinsam an einer Sportveranstaltung teil und trainierten regelmäßig gemeinsam. Weiter wurden die Teilnehmerinnen in Sachen Bewegung und Gesundheit sensibilisiert und so haben wir jetzt schon wieder rege Anfragen, was das kommende Training ab dem 11. April 2013 betrifft.